Zum Inhalt springen

Agiles Projektsetup

Ein lebendiger Workshop zum Erproben der agilen Arbeitsweise. In dieser Schulung werden Agiles Projektmanagement und Scrum optimal kombiniert. Das Ziel: Erkennen Sie wann agile Methoden einen Sinn ergeben und führen Sie einen erfolgreichen Projektstart durch.

Im Kern beantwortet dieser Workshop die Fragen:

  • Wie starte ich ein agiles Projekt?
  • Wer muss involviert sein?
  • Wie gelingt der Übergang von Start in kontinuierliches Arbeiten?

Dabei wird ein besonderer Fokus auf Phase 1 gelegt: Vision 2 Backlog mit Project Inception und initiales Befüllen des Backlogs.

Agiles Projektsetup

Das Lernziel: der Einsatz agiler Methoden in Ihren Projekten. Sie werden am Ende des Seminars in die Lage versetzt, entweder einzelne Elemente aus dem agilen Werkzeugkasten umzusetzen oder gar eine komplette agile Transformation in die Wege zu leiten.

Beschreibung

Im dem Workshop Agiles Projektsetup wird mit Hilfe des Project Inceptions der Projektrahmen abgesteckt. Er besteht dabei unter anderen aus dem Elevator Pitch, den Projektzielen, dem Nutzen, den erwarteten Ergebnissen und weiteren Elementen. Dazu wird anschaulich mit Beispielen und Übungen aufgezeigt, wie das Backlog initial befüllt wird und das Agile Team die Arbeit aufnimmt. Im Rahmen des Seminars werden dabei Kanban und Scrum vorgestellt; allerdings wird ebenfalls ein Überblick über weitere Methoden gegeben. Der Fokus liegt auf dem Agilen Projektmanagement, weniger auf einer konkreten Vorgehensweise wie Scrum. Dies erlaubt es, den Lösungshorizont offen zu lassen und ein für Ihr Unternehmen passendes Vorgehensmodell auszuwählen oder zu kreieren.

Zielgruppe

Business Analysten, Scrum Mastern, Projekt- und Produktmanager, Projekt- und Teammitarbeiter, Teammanager, Scrum-Neulinge und Mitarbeitern von Fachbereichen, die mit Agilen Teams zusammenarbeiten.

Vorkenntnisse

Erste Erfahrungen mit dem Projektgeschäft (egal ob agil oder klassisch) sind von Vorteil.

Sprache

Deutsch

Methoden

  • Praktische Übungen
  • Diskussion
  • Präsentation am Flipchart und der Metaplanwand

Leistungen

  • Seminardurchführung
  • Fotoprotokoll am Ende der Veranstaltung
  • Teilnahmezertifikat
  • Speisen, Seminargetränke und Mittagessen

Teilnehmerzahl

4 bis max. 15 Teilnehmer.

Es gelten die AGB.

Anmeldung


Wie starte ich ein agiles Projekt?

Zunächst sollte untersucht werden, ob agile Vorgehensweise für das anstehende Projekt einen Sinn ergeben. Bewegt sich das Projekt in einem komplizierten oder komplexen Umfeld? Oder sind es gradlinige Aufgaben, bei denen die Anforderungen zu 100 % klar sind und auch der Lösungsweg bereits feststeht?
In agilen Projekten verlaufen die Anforderungsphase und die Umsetzungsphase parallel. Dennoch muss ein Teil der Anforderungen in der initialen Projektphase bereits ermittelt und erfasst werden. Dies kann zum Beispiel im Rahmen eines Project Inceptions und der Aufnahme von Epics geschehen.
Das Seminar Agiles Projektsetup befasst sich genau mit dieser Vorgehensweise und zeigt einen Weg auf, wie die Stakeholder eingebunden und das Projekt einfach gestartet werden kann.

Wer muss in einem Projekt involviert sein?

Je nach Projektphase sind unterschiedliche Teilnehmer notwendig. Die Stakeholder sollten so früh wie möglich eingebunden, abgeholt und in die Anforderungsaufnahme integriert sein. Allerdings ändert sich die Zusammenstellung der Stakeholder im Projektverlauf. Daher muss stetig überprüft werden, ob neue Stakeholder hinzugekommen sind oder die bestehende Stakeholder evtl. nicht mehr zum Projekt gehören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert